Branding
Mit Environmental Storytelling Botschaften erlebbar machen – was PR von digitalen Spielen lernen kann
Die besten Geschichten sind nicht die, die wir erzählt bekommen, sondern die, die wir selbst entdecken. Genau hier setzt Environmental Storytelling an: Räume, Objekte, Licht, Geräusche und Settings werden so gestaltet, dass Menschen auf Spurensuche gehen. Statt einer erklärenden Stimme sprechen Details und Atmosphäre für sich. Das Ergebnis: Geschichten, die erlebt, gefühlt, individuell interpretiert, diskutiert und vor allem weitererzählt werden.
Wie erreichen Storyteller diese Wirkung konkret – und was können Unternehmen daraus für ihre Kommunikation lernen?
Environmental Storytelling in digitalen Spielen
Vor allem digitale Spiele wie Bioshock zeigen, wie die Umgebung zum Erzähler wird: Die dystopische Unterwasserstadt Rapture erzählt mit zerfallenden Fassaden, rätselhaften Audiologs und einer komplexen Raumarchitektur eine berührende Geschichte über Utopie und Scheitern – ganz ohne direkte Erklärung. Auch Gone Home oder INSIDE setzen auf unterschiedliche Art und Weisen auf dieses Prinzip.

Besonders eindrucksvoll zeigt auch das Spiel That Dragon, Cancer die Krebserkrankung eines Kindes aus Sicht der Eltern: Die Umgebung wechselt zwischen sonnigen Krankenzimmern, düsteren Fluren und surrealen Wassermassen und macht so Emotionen und Ohnmacht der Familie greifbar.
Ebenso fesselnd vermittelt das Videospiel Journey seine wortlose Epik: Licht, Musik und eine endlose Wüstenlandschaft begleiten die Spielenden, die alleine oder mit Fremden einen spirituellen Aufstieg durch Ruinen und über Berge erleben – eine berührende Geschichte über Transformation und Gemeinschaft. Kein Wunder also, dass digitale Spiele auch immer häufiger in der politischen Bildung, im Stadtmarketing oder in Museen eingesetzt werden, um historische, oft auch ernste Themen aus vielfältigen Blickwinkeln zu betrachten und gleichzeitig Wissen zu vermitteln.
Environmental Storytelling: Beispiele aus Film und Literatur
Aber auch jenseits von digitalen Spielen entfaltet sich die Wirkung von Environmental Storytelling. Im Film Blade Runner 2049 vermitteln verfallene Architektur und Nebel Isolation und Überwachung, während im Graphic-Novel-Klassiker Watchmen Zeitungsartikel, Graffitis und Objekte subtil das Bild einer gespaltenen Gesellschaft zeichnen. Der Roman House of Leaves nutzt ein labyrinthisches Layout, verschachtelte Textfragmente und typografische Spielereien, um Leser:innen zu verwirren, zu fesseln und selbst auf Spurensuche zu schicken.
Ein sehr gutes Beispiel für die Erweiterung von Storytelling über verschiedene Medien hinweg ist die Star Wars-Marke. Ursprünglich als Film konzipiert, hat sie sich zu einem umfassenden Universum entwickelt, das Bücher, Spiele, Serien und immersive Erlebnisse umfasst. Star Wars: Galaxy’s Edge in den Disney-Themenparks zeigt, wie eine Marke eine komplette Welt erschaffen kann: Besucher betreten den fiktiven Planeten Batuu und erleben eine narrative Umgebung mit:
- Authentischer Architektur, die wie eine Grenzwelt am Rande der Galaxis wirkt
- Interaktiven Erlebnissen wie dem Bau eines eigenen Lichtschwerts
- Charakteren, die permanent in ihren Rollen bleiben
- Sounds und Atmosphäre, die Besucher:innen vollständig in die Welt eintauchen lassen

Was Markenkommunikation daraus lernen kann:
- Räume zum Entdecken schaffen: Presseevents, Pop-up-Erlebnisse oder Flagship-Stores können wie ein kuratierter Spaziergang wirken. Besucher:innen wählen ihren Weg und stoßen auf Markenwerte in spannenden Details.
- Subtile Botschaften setzen: Details statt Claims. Nachhaltigkeit zeigt sich in recycelten Materialien, verwendeten Farbpaletten, persönlichen Notizen der Entwickler:innen oder Fotos aus der Produktion.
- Emotion durch Entdeckung: Was man selbst herausfindet, bleibt länger hängen. Messestände mit verborgenen Geschichten, virtuelle Räume mit versteckten Hinweisen oder immersive Instagram-Inszenierungen regen Gespräche an und steigern das Engagement.
Beispielhafte Ideen für die Unternehmens- und Markenkommunikation
- Flagship Store als Markenerlebnis: Ein Store kann zum ganzheitlichen Markenerlebnis werden, bei dem Raum, Personal, Sound und Licht zusammenspielen – wie beispielsweise bei Apple. Dies gilt natürlich auch für Messestände, Pop-Up Stores, etc.
- Möbel erzählen Lebensgeschichten: Ein Möbelhändler inszeniert eine Kollektion in einer fiktiven Pop-up-Wohnung, in der jeder Raum eine Lebensphase erzählt.
- Healthcare-Innovation als virtuelles Erlebnis: Ein multisensorischer digitaler Raum, der Medizintechnik-Innovationen erlebbar macht.
- Klanglandschaft mit Laborathmosphäre und O-Tönen von Entwickler:innen
- Persönliche Geschichten von Patienten und Ärzten, die zeigen, wie Innovationen Leben verändern (virtuelle Gespräche führen mit diversen Dialog-Optionen, Tagebucheinträge entdecken, usw.)
- Interaktive Stationen zum Nacherleben medizintechnischer Entwicklungsprozesse
- Emotionale Reise von der ersten Idee bis hin zur tatsächlichen Verbesserung von Lebensqualität
- Instagram-Kachelstory eines Reiseunternehmens: Eine Social-Media-Erzählung, bei der:
- Jeder Post eine Geschichte über ein nachhaltiges Reiseprojekt erzählt (bspw. Gemeinschaftsprojekt in Peru, Umweltschutz in Costa Rica, etc.) als eigenes Story-Fragment.
- Alle Posts zusammen ergeben ein großes Gesamtbild eines Globus oder einer Weltkarte.
- Wer zusätzlich in allen Posts kleine versteckte Details entdeckt, kann einen Reisegutschein gewinnen (beispielsweise: Wen trifft das Stofftiermaskottchen alles auf seinen Reisen um die Welt?).
- Die Botschaft: Nachhaltiges Reisen verbindet Kulturen und schützt die Umwelt
Warum Environmental Storytelling für Ihre Kommunikation wichtig ist
Environmental Storytelling verwandelt Zielgruppen in aktive Entdecker:innen. Es schafft emotionale Momente, die länger wirken als platte Botschaften. Gerade für PR- und Marketingprofis, die ihre Marke authentisch und nachhaltig verankern wollen, ist es ein starkes Werkzeug – offline, online und auf Social Media.
Welche Geschichte(n) sollen Ihre Kund:innen bei Ihnen entdecken?
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Environmental Storytelling effektiv in Ihre PR-Strategie integrieren können, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Botschaft in ein Erlebnis zu verwandeln, das Ihre Zielgruppe begeistert – und weitererzählt.
Titelbild erstellt mit DallE